Offener Ganztag in der Großen Kulturmühle
Die Offene Ganztagsschule (OGS) ist für Kinder und Eltern, die aus Krisengebieten auf der ganzen Welt zu uns nach Deggendorf geflohen sind, ein wichtiges Anliegen. Neben dem Lebensraum Familie ist die Schule ebenso ein Lebens- und Erfahrungsraum. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Integrationskurs, wird verbessert und für die Kinder mehr Bildungsqualität und Chancengleichheit angestrebt. Vor allem soll es den Kindern und Jugendlichen ermöglicht werden, vormittags den Unterricht ihrer deutschen Schule besuchen zu können und nachmittags online Unterricht aus zum Beispiel der Ukraine zu ermöglichen. Sie sollen einfach mehr Zeit haben für ihre Entwicklung.
Der Verein Koliiibri ist Träger der Großen und Kleinen Kulturmühle Deggendorf. Hier findet bereits seit Mai 2022 die ehrenamtliche Betreuung von Kindern im
Kindergartenalter sowie verschiedene Musik- und Kunstkurse statt. Mit seinen Betreuungsangeboten leistet Koliiibri e.V. einen ehrenamtlichen Beitrag zum Erreichen wichtiger pädagogischer und gesellschaftlicher Ziele.
Die Betreuungsmaßnahmen des Vereins Koliiibri e.V. haben sich bis heute zu einem integrativen Bestandteil der Bildung von Geflüchteten entwickelt. Die Betreuungszeiten werden bedarfsgerecht in der Regel im Zeitraum von 8.00 bis 17.00 Uhr angeboten, so dass die Betreuung von Kindern Teilnehmender der Integrationskurse gesichert ist.
Durch die Weiterbildung zur Tagesmutter und viel Eigeninitiative ist ein hochwertiges Betreuungsangebote installiert worden.
Durch eine intensive Zusammenarbeit von Träger, Robert-Koch-Gymnasium und der Firma Karl, Eltern und Jugendlichen soll es gelingen, das bestehende Angebot auf eine Betreuung von Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse zu erweitern.
Zielgruppe der Maßnahme sind Schülerinnen und Schüler der Brückenklassen des Robert-Koch-Gymnasiums. Bei freien Plätzen kann das Angebot auch auf die der anderen Klassen weiterführender Schulen in Deggendorf ausgeweitet werden. Mit dem Abschluss eines Betreuungsvertrags mit den Erziehungsberechtigten ist die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule geregelt und gilt verbindlich für die Dauer eines Schuljahres.
Zentrales Ziel für die gesamte Entwicklung der Persönlichkeit ist es, die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen in die pädagogische Arbeit mit einzubeziehen und die Ganztagsschule als entwicklungsförderndes Lebensumfeld zu gestalten.
Standort Große Kulturmühle:
Zwei ehemalige Räume im Erdgeschoss bilden den Mittelpunkt unseres Tagesablaufs. Vormittags findet hier der Unterricht der Brückenklassen statt, nachmittags haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich hier kreativ zu betätigen, zu spielen, Gespräche zu führen etc. . Die Arbeit mit den beantragten iPads ist an verschiedenen Rückzugsorten im ganzen Haus gewährleistet, der Schularten bietet die Möglichkeit, zu entspannen oder Rahmen der Schulgartengruppe aktiv zu werden. Es wird angestrebt, mit den umliegenden Handwerksbetrieben Praktika anzubieten, um die jungen Menschen mit dem dualen Bildungssystem in Deutschland vertraut zu machen.
Zusätzlich zu den beiden Lehrkräften des Robert-Koch-Gymnasiums ist ein Team bestehend aus einer Ukrainischen Grundschullehrerin, Kursleiterinnen für Yoga, Fitness, Kunst, einer Ukrainischen Psychologin und einer deutschen Erzieherin geplant, welches für die Betreuung der Kinder und Jugendlichen zuständig sein wird.
Vormittags findet der Unterricht nach dem Lehrplan für Brückenklassen statt. Die Klassen sind möglichst altersheterogen. Um 13.00 Uhr endet der Vormittagsunterricht, die Kinder und Jugendlichen haben die Gelegenheit, gemeinsam Mittag zu essen. Je nach Altern besteht die Möglichkeit, das Gelände der Großen Kulturmühle zu verlassen um beispielsweise auch bei den Eltern zu essen.
Der Nachmittag beginnt mit einer Studierzeit. Wichtig ist uns, gemeinsam mit deutschsprachigen Mitarbeitenden die Hausaufgaben der jeweiligen weiterführenden Schulen zu erledigen. Da die Große Kulturmühle über wlan verfügt, können die Schülerinnen und Schüler, die die Möglichkeit dazu haben, zusätzlich am Onlineunterricht ihrer jeweiligen Heimatschulen teilnehmen oder deren Arbeitsaufträge erfüllen, damit sie das jeweilige Schuljahr auch in der Ukraine abschließen können. Die Jugendlichen gehen zum Teil davon aus, dass sie nach Kriegsende zurück in die Ukraine gehen. Ihnen soll der Druck genommen werden, dort den Anschluss zu verpassen.
Welche Kurse wann angeboten werden, richtig sich nach Angebot und Nachfrage der angemeldeten Kinder und Jugendlichen sowie der Übungsleiter aus den Reihen der Vereinsmitglieder.
Die Betreuungszeiten:
Montag – Freitag je nach Unterrichtsende 12.25 - 17.00 Uhr
Für alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit an einer Ferienbetreuung teilzunehmen. Diese findet jeweils in den letzten 3 Wochen der Sommerferien, sowie in den Oster- und Pfingstferien statt.